Wie kann ich meine Uhr Zuhause richtig reinige?

Wie kann ich meine Uhr Zuhause richtig reinigen ?

Ich zeige euch heute wie ihr eure Uhren mit Stahlband zuhause sorgfältig reinigen könnt. Hierzu verwende ich gewöhnliches Spülmittel welches pH-neutral ist (pH-neutral, da andere Reiniger die Dichtungen der Uhren angreifen können, was der Wasserdichtigkeit schaden würde), eine weiche Zahnbürste, frisches Wasser, zwei Schüsseln, zwei Mikrofasertücher und ein Poliertuch.

Unter fließendem Wasser ist das Ganze auch möglich.

!Wichtig!

ist, dass ihr eure Uhren am besten nicht in der Dusche oder beim Baden tragt, da dadurch der Dreck von der Haut in die Zwischenräume eures Armbands und des Gehäuses getragen wird und durch das Shampoo und Duschgel können die Dichtungen angegriffen werden, was zugleich schädlich für die Wasserdichtigkeit ihrer Uhr ist und auch sehr widerlich, gar unhygienisch, wenn die Uhr den Dreck mehrerer Wochen oder Tage in sich trägt!

Manchmal ist eine Nass-Reinigung auch gar nicht nötig und ein tau-feuchtes Tuch genügt zur abendlichen Reinigung deiner Uhr.

Die letzte Prüfung durch einen Fachmann darf nicht älter als 6 Monate sein.

Dann beginnen wir beim Armband der Stahlvariante

Man nehme ein Mikrofasertuch als Unterlage, dann trennen wir das Uhrengehäuse vom Band. Ich nehme lauwarmes Wasser und gebe etwas in je eine Schüssel mit und ohne Spülmittel(PH Neutral), nur wenn nötig lege ich dort das Band für ein paar Minuten hinein um ggf. gröberen Dreck in den Zwischenräumen aufzuweichen.

Ist dies passiert reinigt man mit einer feinen Zahnbürste die Zwischenräume und Oberflächen der Uhr vorsichtig. Nach der Spüli-Reinigung bekommt deine Uhr ein kurzes Klar-Wasserbad und wird zum Abtropfen ein paar Minuten auf ein Mikrofasertuch gelegt.

Im Anschluss wird mit einem Poliertuch abpoliert/getrocknet und die Reinigung ist abgeschlossen.

*Anzeige

Nun zu dem Uhrengehäuse

Bevor Wasser an die Uhr kommt testen wir einmal die Krone/Schraubkrone ggf. verschraubte Drücker und den Gehäuseboden, sie sollten ordnungsgemäß handfest verschraubt sein.

Nun gehen wir mit unserer weichen Zahnbürste und wieder mit Spüli-Wasser an das Uhrengehäuse und reinigen dieses sorgfältig in allen Ecken und Kanten. !!!Wichtig!!! zwischen den Hörnern ist meist der größte Dreck am Uhrengehäuse.

Sind wir mit der Grundreinigung des Uhrengehäuses soweit fertig, kommt nun wieder das Klar-Wasserbad und auch das Gehäuse wird ein paar Minuten auf einem Mikrofasertuch zum Abtropfen gelegt. Im Anschluss wird wieder mit einem Poliertuch abpoliert/getrocknet und auch diese Reinigung ist abgeschlossen.

Die Reinigung im Ultraschallbad

Zuhause mit Zahnbürste gereinigte Uhren sind nicht gleich richtig sauber.

Ein Ultraschallgerät ist nicht sonderlich teuer und bietet nicht nur eine Reinigung für deine Uhren mit Stahlarmband, sondern auch für z.B. deinen Ehering oder anderen Schmuck.

Hierbei ist zu beachten:

Ein Gehäuse mit Uhrwerk sollte nicht im Ultraschallbad gereinigt werden, da die Möglichkeit besteht, dass das Uhrwerk bzw. Teile des Werks beschädigt werden können. Zur Reinigung legen wir unser Stahlarmband in das Ultraschallbad und lassen dieses bei ca.40°C (wobei die Temperatur nicht zwingend notwendig ist) für 10 – 15 Minuten reinigen. Nun kommt wieder das beliebte Klar-Wasserbad und im Anschluss solltest du deine Uhrenteile mit einem Föhn aus ca. 10- 15 cm Entfernung trocknen. Im Anschluss wird erneut mit einem Poliertuch abpoliert/getrocknet und auch diese Reinigung ist abgeschlossen. In unserem Video könnt ihr den Vergleich sehen wie viel Dreck dennoch in der augenscheinlich sauberen Uhr versteckt geblieben ist.

!Wir weisen ausdrücklich darauf hin dass Uhren von einem Fachmann gereinigt werden sollten daher ist die Benutzung dieser Anleitung auf eigene Gefahr!

Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen sie den Uhrmacher Ihres Vertrauens oder einfach Ben‘s Uhren

loader-image

BPC-Paintmod

Feine Pigmentierung, Hohe Beständigkeit!

Die Zahlen der Lünetten-Einlage, meist aus Keramik oder Aluminium, deiner Armbanduhr sind beschichtet. Dies wird bei hochwertigen Inlays, wie der Cerachrom-Einlage von Rolex, mit dem sogenannten “Sputter-Verfahren” gemacht.
Es ist ein sehr aufwändiges und kostspieliges Verfahren, welches den wenigsten Einlagen außerhalb von Rolex zu Teil wird.

Schlechte Beschichtungen alternativer Verfahren nutzen sich schnell im Alltag ab, verblassen und lassen sich bei Verschmutzung schlecht reinigen.

Nach langer Entwicklungsphase können wir euch endlich unseren neuen Paintmod, Bezel Platinum Coating (BPC) vorstellen.
Dieser ist beständig gegen Wasser, Spülmittel, kann mit Waschbenzin gereinigt werden und verblasst nicht.

Egal ob Keramik oder Alu, Silber oder Stahl. Solange es eine Vertiefung hat, können wir dort unseren BPC-Paintmod aufbringen.
In verschiedenen Farben erhältlich!


Revision & Instandhaltung

Revision und Instandhaltung

Fragen über Fragen zum Thema Uhren, deren Instandhaltung, den Umfang sowie die Kosten der Wartung & Revision eines Uhrwerks.

Wer hat sich das, beim Blick auf seine Uhr, nicht auch schon gedacht?
„Wann wird sie mich zum ersten Mal im Stich lassen?“

Hier erkläre ich dir wie es in unserer Werkstatt gemacht wird, worin wir unterscheiden und in welchen Intervallen eine Wartung durchgeführt werden sollte!
So kannst du dir die oben genannte Frage sparen und dich auf deine Uhr verlassen!

Die Revision

Das Grundprinzip eines Uhrwerks ist seit hunderten von Jahren das Selbe.

Daher ist auch das Vorgehen bei der Werksrevision von Tradition gesegnet. Über die Jahre konnten Schlüsse aus verschiedenen Defekten erlangt werden. Daraus haben sich dann die unterschiedlichsten Verfahren sowie technischen Neuerungen entwickelt. Die Besten haben sich durchgesetzt. Sowohl neue Verfahren, wie auch einige Alte.
Die Werksrevision ist reine Handarbeit!

Den exakten Umfang einer Revision bestimmen die Komplexität, der vorhandene Verschleiß des Uhrwerks und vor allem unser zuvor erstellter Kostenvoranschlag.

Es sei denn, du gibst uns freie Hand!

Unsere Werksrevision beinhaltet

  • Sicht- und Funktionskontrolle von Uhr, Band und Uhrwerk
  • Grobe Reinigung bevor wir das Gehäuse öffnen und das Werk herausnehmen
  • Demontage von Zeigern & Zifferblatt
  • Kontrolle des Uhrwerks auf Funktion und Güte der Räder, Triebe & Lager
  • Zerlegen des Uhrwerks in seine Einzelteile
  • Reinigung des Uhrwerks
  • Erneute Kontrolle des Uhrwerks, falls vorheriger Schmutz Defekte verborgen hielt
  • Reparieren oder Ersetzen defekter Teile
  • Die Zugfeder wird, sofern verfügbar, immer ersetzt
  • Montage des Uhrwerks und Schmieren aller reibungsempfindlichen Teile mit speziellem Uhren-Öl & Uhren-Fett
  • ggf. Korrektur und Einstellung zusätzlicher Funktionen (Chronograph, Mondphase, Datums- und Tagesschaltung, Schlagwerk, etc.)
  • Justieren und Regulieren des Schwingsystems (Ganggenauigkeit & Gangsymmetrie)
  • Funktionskontrolle
  • Zifferblatt & Zeiger montieren
  • Wir fetten oder tauschen Dichtungen des Gehäuses
  • Prüfung ggf Wiederherstellung der Wasserdichtigkeit bis 10 BAR/ATM möglich

*Bitte beachte: Eine Uhr ist ein mechanisches Mess-Instrument, dessen Teile, je nach Qualität der Verarbeitung, großen und kleinen Fertigungstoleranzen unterliegen! Bei Repliken mehr, als bei jeder anderen Uhr!! Perfektion ist nur mit perfekter Basis möglich und Perfektion benötigt seine Zeit!

Unsere Gehäuse-Revision beinhaltet

  • Sicht- und Funktionskontrolle von Gehäuse und Band
  • Wir gehen jetzt mal von einem bereits vor-gereinigten Gehäuse und demontiertem Werk aus
  • Zerlegen von Band und Gehäuse in seine Einzelteile
    * Hierbei können weitere Defekte in Erscheinung treten, welche beim Kostenvoranschlag nicht ermittelt wurden/werden konnten
  • Aufarbeiten von Band und Gehäuse. Kratzer und Macken werden bestmöglich entfernt, ohne das Material zu stark zu belasten
    * Bei sehr starken Beschädigungen oder Stretch im Band ist auf Wunsch auch ein Laserauftragsschweißen möglich. Nicht bei uns im Haus!
  • Defekte/Poröse Dichtungen müssen ersetzt werden!!
  • Montage von Band und Gehäuse
  • Prüfung ggf Wiederherstellung der Wasserdichtigkeit bis 10 BAR/ATM möglich
  • Lies hier mehr zum Thema Aufarbeitung

Wir gewähren 12 Monate Gewährleistung auf unsere Arbeit.
* Beachte hierfür bitte unsere AGB‘s

Wir raten grundsätzlich davon ab nur TEILREPARATUREN bei einem Defekt durchführen zu lassen, da wir so KEINE GEWÄHRLEISTUNG auf die FUNKTION DES UHRWERKS geben können!! Dennoch führen wir Teilreparaturen auf dein Risiko durch!

Lass dir am Besten vorab einen Kostenvoranschlag erstellen.

Intervall

Alle 4-6 Jahre, heißt es, soll man eine Werksrevision durchführen.
Für mich ist diese Angabe sehr allgemein.
Hier ist auch die Qualität der Verarbeitung, das Können des Monteurs, sowie die alltäglichen Strapazen, welchen die Uhr ausgesetzt wird, verantwortlich.

Nach spätestens 6 Jahren, auch wenn deine Uhr keine Zicken macht, sollte man sie revidieren lassen, da so oder so Verschleiß entsteht und das Öl sich damit vermengt. Diese Mischung verhärtet sich und wirkt wie Schleifpapier an Zapfen des Räderwerks und Auflageflächen. Wartet man zu lange, können enorme Schäden entstehen und somit auch hohe Kosten für die Revision.

Instandhaltung von Werk und Gehäuse

Mindestens 1x im Jahr sollte man seine Kontakte pflegen, heißt es..
Vergiss dabei nicht deinen Uhrmacher 😉

Bringe Ihm zur Durchsicht deine Uhr vorbei.

Hierbei prüfen wir:

  • Die Wasserdichtigkeit
  • Die Funktion und Ganggenauigkeit des Uhrwerks
  • Die Funktion der Schließe und die Verschraubung/Verstiftung des Bandes
  • Lederbänder sollten aus hygienischen Gründen 1x im Jahr ersetzt werden

Die Instandhaltung ist ein sehr wichtiges Thema, da hierbei die nicht bleibenden Eigenschaften einer Uhr geprüft und falls nötig wieder hergestellt werden. Und das bevor deine Uhr einen Schaden erleidet!
So können wir auch frühzeitig ermitteln, ob eine Revision bereits notwendig ist oder ob du deine Uhr noch ein weiteres Jahr sorglos tragen kannst.