FAQ – Begriffsklärung

Du suchst nach der Bedeutung eines Wortes der Uhrmacherei?
Nutze die Suche und finde die passende Erklärung.

TitelInhaltDatumKategorien
HandaufzugBei mechanischen Uhrwerken mit Handaufzug wird die Zugfeder (Energielieferant des Uhrwerkes) manuell „per Hand“ über die Krone aufgezogen. Früher – speziell bei Standuhren – wurde die Zugfeder durch Drehen eines Schlüssels oder per Kette/Darmsaite aufgezogen.2021/06/26Welche Uhrwerk-Typen gibt es?2021-06-26 14:18:29
Gangabweichung

Die Gangabweichung zeigt wie viele Sekunden Abweichung das Werk pro 24 Stunden aufweist. Dieser Wert ändert sich je nach Lage der Uhr (z.B. Ziffernblatt oben, Krone unten, Krone oben, …) aufgrund der unterschiedlich wirkenden Schwerkräfte auf das Schwingsystem.

2021/06/26FAQ - Wissenswertes, Welche Werte ermittelt die Zeitwaage?2021-06-26 14:18:29
Amplitude

Die Amplitude gibt an wie viel Ausschlag die Unruh (das Herz der Uhr) aufweist. Der Wert wird in Winkelgrad angegeben und sollte bei modernen Uhren mit Schweizer Ankerhemmung sowie bei Vollaufzug zwischen 260 und 300 Grad liegen.

2021/06/26FAQ - Wissenswertes, Welche Werte ermittelt die Zeitwaage?2021-06-26 14:18:29
Antireflex-Beschichtung

Die kurz genannte „AR-Beschichtung“ wird verwendet, um Reflexionen auf Uhrengläsern zu unterdrücken und die Transmission zu erhöhen. Diese Beschichtung wird hauchdünn auf das Glas aufgetragen und verhindert, dass die Lichtstrahlen wieder zum Betrachter zurückgeworfen werden. Durch die klare und uneingeschränkte Sicht auf das Ziffernblatt entsteht der Eindruck, dass kein Glas eingesetzt ist. Gläser können einseitig oder beidseitig beschichtet werden – oftmals erkennt man die beidseitige Antirelfex-Beschichtung durch einen topas-blauen Schimmer am Uhrenglas.

2021/06/26Welche Unterschiede gibt es beim Uhrenglas?2021-06-26 14:18:29
Saphirglas

Nach dem Diamanten und Moissanit ist Saphir das dritt-härteste Material der Welt und wird aufgrund seiner Eigenschaften sowie des geringen Preises häufig als Uhrenglas verwendet. Saphirglas ist sehr kratzfest und kann durch eine normale Nutzung nicht zerkratz oder zerstört werden. Zu beachten: Umso härter ein Material desto spröder ist es. Spahirglas ist nicht bruchsicher!

2021/06/26Welche Unterschiede gibt es beim Uhrenglas?2021-06-26 14:18:29
Mineralglas

Ein Mineralglas ist nichts anderes als ein Kristallglas, das der chemischen Struktur eines Bergkristalls oder Rauchquarz sehr ähnlich ist. Im Vergleich zum Saphierglas ist es weniger widerstandsfähig und kann leichter zerkratzen, splittern oder brechen. Daher werden der Struktur weitere Oxide beigemischt bzw. im Nachhinein die Oberfläche chemisch gehärtet.

2021/06/26Welche Unterschiede gibt es beim Uhrenglas?2021-06-26 14:18:29
Quarz

Ein Quarzwerk wird durch eine kleine Batterie mit Energie versorgt. Der Takt wird durch einen Schwingquarz in Stimmgabelform vorgegeben und hat in der Regel recht geringe Fehlergrenzen (Gangabweichungen). Auch viele namhafte Uhrenhersteller setzen auf die Zuverlässigkeit von Quarzwerken.

2021/06/26Welche Uhrwerk-Typen gibt es?2021-06-26 14:18:29
Automatik

Bei einem Automatikwerk wird die Zugfeder (Energielieferant des Uhrwerkes) von einem sich drehenden Rotor aufgezogen. Der Rotor wird durch die natürlichen Bewegungen am Arm mit ausreichend Schwung versorgt, um das Werk kontinuierlich am Laufen zu halten. Das Werk kann dabei nicht „zu viel“ aufgezogen werden, da die sogenannte Schleppfeder an der Federhauswand durchrutscht.

2021/06/26Welche Uhrwerk-Typen gibt es?2021-06-26 14:18:29
Abfallfehler/ Gangsymmetrie

Der Abfallfehler steht in Verbindung mit der Amplitude und wird in Millisekunden gemessen. Wenn die Unruhe perfekt ausgerichtet ist, schwingt sie nach rechts und nach links mit dem exakt gleichen Winkel (z.B. bei einer Amplitude von 300 wären das genau 150 nach links und 150 nach rechts).

2021/06/26FAQ - Wissenswertes, Welche Werte ermittelt die Zeitwaage?2021-06-26 14:18:29

Mit großem Dank und in Kooperation mit


Als leidenschaftlicher Uhrensammler wird uns Daniel Chlestil fachspezifisches Wissen zum Thema Produktfälschungen näher bringen, um Uhrenkäufer vor Fälschungen zu warnen.

*Anzeige


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

14 − 4 =