Latest Blog-Posts

  • Die 10 meistverkauften Uhren 2024 und 2025: Ein detaillierter Überblick
    Die Uhrenbranche hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Einige Modelle haben sich besonders hervorgetan und zählen zu den meistverkauften Uhren des Jahres 2024 und 2025. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf diese Modelle, ihre Preisgestaltung, sowie die Besonderheiten, die sie so begehrt machen.
  • Aktuelle Uhrentrends 2025: Die Zukunft der Zeitmessung
    Entdecken Sie die Uhrentrends 2025: Nachhaltigkeit, recyceltes Titan, vegane Armbänder, farbige Zifferblätter, Retro-Designs, Kissen- und Tonneau-Formen, technische Innovationen, längere Gangreserven, antimagnetische Uhrwerke, komplexe Komplikationen. Erleben Sie die perfekte Mischung aus Tradition und Innovation.
  • LVMH Watch Week 2025 – Ein Blick auf die neuesten Trends und Innovationen
    Die LVMH Watch Week 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die großen Luxusmarken der Welt nicht nur Tradition bewahren, sondern auch mit Innovation und Kreativität glänzen können. Als Besucher dieses exklusiven Events ist man von der Vielfalt und den technischen Raffinessen der vorgestellten Modelle beeindruckt.
  • Schmuckpflege 101: So bleibt dein Schmuck immer strahlend
    Schmuckpflege ist einfach, wenn man weiß, wie! Reinige Schmuck regelmäßig, vermeide Chemikalien und bewahre ihn geschützt auf. Edelsteine benötigen besondere Aufmerksamkeit. Mit diesen Tipps bleibt dein Schmuck strahlend.
  • Die Kunst der Uhrmacherei: Ein Blick hinter die Kulissen
    Die Kunst der Uhrmacherei vereint Präzision, Handwerk und Geschichte. Von der Reparatur bis zur Restaurierung – jede Uhr erzählt eine einzigartige Geschichte. Entdecke die Faszination hinter mechanischen Meisterwerken und lerne, warum Uhren mehr als nur Zeitmesser sind.
  • Repassagen Federhauswechsel – Das Herz einer Uhr pflegen
    In der Welt der hochwertigen Uhren steht die Repassage, eine umfassende Überholung innerhalb der Verkaufs- oder Servicegarantie, im Mittelpunkt. Während dieses Prozesses spielt das Federhaus eine entscheidende Rolle, und es sollte nur dann ersetzt werden, wenn es den hohen technischen Qualitätsanforderungen nicht entspricht. Hier werfen wir einen detaillierten Blick auf die Kontrolle und den Austausch des Federhauses.
  • Die Bauteile einer Uhr – Ein Blick ins Innere
    Eine Uhr ist ein technisches Meisterwerk, das aus verschiedenen Bauteilen wie dem Uhrwerk, Zifferblatt, Zeigern und der Krone besteht. Jedes dieser Teile hat eine wichtige Funktion, die zur präzisen Zeitmessung beiträgt. Mechanische, automatische und Quarzwerke bieten unterschiedliche Antriebstechnologien, während zusätzliche Komponenten die Uhr noch funktioneller machen.
  • 10 kritische Fragen, die du dir stellen musst, bevor du eine Uhr kaufst
    Bevor du eine Uhr kaufst, stelle sicher, dass sie authentisch ist, eine Garantie hat und langfristig gewartet werden kann. Unser Guide hilft dir, die richtige Wahl zu treffen und Fälschungen zu vermeiden. Entdecke die 10 wichtigsten Fragen für einen sicheren Uhrenkauf!
  • Automatikwerk vs. Handaufzugskaliber
    Automatikwerk oder Handaufzug? Das ist vor allem eine Frage der Philosophie. Beide Werke verbindet, dass sie eine ganz eigene Fühlung mit dem Träger bilden, die durch die Distanz eines Quarzwerkes (elektronisch) einfach nicht ersetzt werden kann.
  • Wie die Kraft einer Zugfeder in der Uhr kompensiert wird
    Wir beginnen mal bei der Zugfeder Wenn sich die Zugfeder entspannt, treibt sie das Räderwerk an. Die Feder muss immer wieder zwischen Spannen und Entspannen wechseln. Dies gelingt 10.000- bis… Wie die Kraft einer Zugfeder in der Uhr kompensiert wird weiterlesen
  • Das Rolex Kaliber 3035
    Das Kaliber 3035 wurde von 1977 bis 1988 gebaut. Ausgestattet mit einer Brequet-Spirale und der Microstella-Regulierung erfüllt sie die Bedingungen der Chronometer-Zertifizierung (COSC) mit Leichtigkeit. Die Unruh, sowie das Ankerrad sind oben und unten mit einer KIF-Stoßsicherung ausgestattet. Die Automatik zieht das Werk, mit 48h Gangreserve, mithilfe der beiden roten Umkehrräder, in beide Richtungen auf. Ebenso besitzt das Werk bereits einen Sekundenstop.
  • Gangabweichung
    Die Gangabweichung zeigt wie viele Sekunden Abweichung das Werk pro 24 Stunden aufweist. Dieser Wert ändert sich je nach Lage der Uhr (z.B. Ziffernblatt oben, Krone unten, Krone oben, …) aufgrund der unterschiedlich wirkenden Schwerkräfte auf das Schwingsystem. Hochwertige Uhren – wie z.B. aktuelle Rolex Modelle – sind teilweise Chronometerzertifiziert, was bedeutet, dass das Uhrwerk durch das unabhängige Schweizer Prüfinstitut „Controle Officiel Suisse des Chronometres (COSC) 15 Tage und 15 Nächte in unterschiedlichen Bedingungen testet. Die Werte dürfen bei einem nagelneuen Uhrwerk -4 bzw. +6 Sekunden pro Tag nicht überschreiten. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass Messergebnisse die über 15 bis 20 Sekunden Abweichung pro Tag liegen, sollten näher untersucht werden.
  • Amplitude
    Die Amplitude gibt an wie viel Ausschlag die Unruh (das Herz der Uhr) aufweist. Der Wert wird in Winkelgrad angegeben und sollte bei modernen Uhren mit Schweizer Ankerhemmung sowie bei Vollaufzug zwischen 260 und 300 Grad liegen. Liegt der Wert deutlich darunter, sollte das Werk einer Revision unterzogen werden. Dank einer Reinigung, neuen Ölen ggf. in Verbindung mit dem Tausch der Zugfeder, erlangt das Werk wieder gesunde Gangwerte. Bei Werten über 310 Grad kann die zu hohe Kraftübertragung an der Hemmung ebenfalls zu Schäden führen. Sie interessieren sich mehr für das Thema Revision? Lesen Sie hier mehr: http://bens-uhren.be/revision-instandhaltung/
  • Was ist ein Chronograph und welche Funktionen bietet mir dieser?
    Ein Chronograph hat meist zusätzlich zur Krone zwei Drücker und am Ziffernblatt mehrere Hilfsziffernblätter. Der Begriff selbst bedeutet „Zeitschreiber“, was in der Form der Armbanduhr nichts anderes heißt als die Möglichkeit die Zeit zu stoppen. Der zentrale Sekundenzeiger dient dabei zum Ablesen von Sekunden und Sekundenbruchteilen. An der äußeren Skala – meistens auf der Lünette angebracht – lässt sich beispielsweise die Durchschnittsgeschwindigkeit (Tachymeterskala), der Puls einer Person (Pulsometerskala), oder der räumliche Abstand zwischen einem optischen und akustischen Ereignis (Telemeterskala) bestimmen.
  • Abfallfehler/ Gangsymmetrie
    Der Abfallfehler steht in Verbindung mit der Amplitude und wird in Millisekunden gemessen. Wenn die Unruhe perfekt ausgerichtet ist, schwingt sie nach rechts und nach links mit dem exakt gleichen Winkel (z.B. bei einer Amplitude von 300 wären das genau 150 nach links und 150 nach rechts). Der Abfallfehler gibt an wie hoch die Abweichung ist. Werte bis 0,5 ms sind noch im Rahmen, alles darüber sollte genauer beobachtet bzw. das Werk überprüft werden. Nicht bei allen Uhren ist die Korrektur der Gangsymmetrie mit dem Schieben eines Rückers möglich. Das war die Erklärung von Daniel. Sie ist nicht falsch aber aus der dem falschen Blickwinkel ;). Jeder Punkt auf der Darstellung einer Zeitwaage ist das Geräusch, welches das Ankerrad beim Aufschlagen auf die Palette des Ankers verursacht. Das Fall-Geräusch. Dieses Geräusch wird pro Halbschwingung einmal erzeugt. Das hörbare Tick-Tack. Ist die Unruh falsch positioniert bzw die Spirale auf der Unruh im Verhältnis zur Spiralen-Befestigung und Position des Ankers, gibt es eine zeitliche Toleranz zwischen jedem Tick und Tack/ dem Aufschlagen des Ankerrads auf der Ein-und Ausgangspalette des Ankers. Ein Fehler in der Gangsymmetrie (Abfallfehler)! Es werden noch zwei zusätzliche Geräusche pro Halbschwingung erzeugt. Es gibt bei jedem Auftreffen des Ankerrads auf die Ankerpalette drei weitere Vorgänge: Ruhe – Hebung – Fall
  • Wie stelle ich bei meiner mechanischen Uhr die Uhrzeit und das Datum richtig ein?
    Bei Armbanduhren mit Automatik- oder Handaufzugwerk greifen eine Vielzahl an – mit höchster Präzision gefertigten – Teilen ineinander, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Um die Freude an der Uhr über Jahrzehnte zu erhalten, sollte man beim Stellen der Uhrzeit und des Datums ein paar Dinge beachten. Daher empfehlen wir für Standardwerke ohne Spezialfunktionen (Mondphase, ewiger Kalender, usw.) das Folgende vorgehen:
  • RSP – Rundum-Sorglos-Paket
    RSP – Rundum-Sorglos-Paket Der Check-Up für neue und gebrauchte Uhren. Du bist dir nicht sicher ob die soeben gekaufte Uhr auch deinen Anforderungen entspricht? Ist die Uhr auch wirklich in dem Zustand wie vom Verkäufer angegeben? Ist meine Uhr wasserdicht und halten die verbauten Federstege den alltäglichen Strapazen noch stand? Wie genau läuft meine Uhr oder ist doch eine Wartung notwendig?
  • Die Tudor Black Bay GMT – die beste „Pepsi“ für all jene, denen es nicht wichtig ist, dass Rolex drauf steht
    2018 stellte Tudor auf der Baselworld die, neben der Black Bay 58, wohl beliebteste und bekannteste Uhr der aktuellen Kollektion vor – die Black Bay GMT „Pepsi“ mit der Referenz 79830RB. Damit setzte die Marke ihre unverkennbare Black Bay Reihe in eindrucksvoller Manier fort und erschuf nicht weniger als einen ebenbürtigen Konkurrenten zur Rolex GMT Master II. Eines der Flaggschiffe des großen Mutterkonzerns.
  • Die Uhr von Welt! GMT-Funktion und was das ominöse Kürzel CHS bedeutet
    Wie kam es zu der GMT-Funktion in Armbanduhren und was bedeutet CHS? Alle Infos findet Ihr hier in diesem Beitrag — geschrieben von Daniel Chlestil —
  • Rehaut FAKE vs. Original ROLEX
    Bis 2005/2007 hat Rolex die Serien- sowie Modellnummern der Uhren zwischen den Bandanstößen eingraviert. Damit die Seriennummer auf den Papieren mit dem Gehäuse abgeglichen werden kann, musste man das Band abnehmen. — geschrieben von Daniel Chlestil —
  • FAKE Rolex Garantiekarten im Umlauf!
    Beim Kauf einer gebrauchten Rolex sollte man unbedingt auch auf die Sicherheitsmerkmale der Garantiekarte achten. Es kommt immer häufiger vor, dass Garantiekarten gefälscht werden. Die FAKE Karten können mit Händlernamen, LC-Nummer, Seriennummer, etc. individuell bestellt und bedruckt werden. Das heißt nicht zwingend, dass die beiliegende Uhr auch gefälscht ist, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht! Und eine Rolex hat mit oder ohne Garantiekarte natürlich einen anderen Marktwert. — geschrieben von Daniel Chlestil —
  • Omega Seamaster Diver 300M – der Submariner Killer!?
    Von vielen als der Submariner Killer angepriesen – die Omega Seamaster Diver 300M. Ob sie dies überhaupt als Anspruch hat und falls ja, inwieweit sie diesem gerecht werden kann, dies… Omega Seamaster Diver 300M – der Submariner Killer!? weiterlesen
  • Gut Ding, will Weile haben!
    Eine der großen Fragen! Wie lange muss ich auf meine Uhr verzichten, wenn ich diese zur Reparatur gebe? Dazu hole ich nun etwas aus und versuche Euch zu schildern, welchen Weg eure Uhr, nach Eingang in unserer Werkstatt, geht.
  • Die Wasserdichtigkeit bei Uhren
    Was man unter Wasserdichtigkeit bei Uhren versteht? Die Wasserdichtigkeit stellt eine fundamentale Absicherung gegen einen Defekt durch Eindringen von Wasser dar und ist ein Muss für jeden der seine Uhr… Die Wasserdichtigkeit bei Uhren weiterlesen
  • Gehäuse- & Bandaufarbeitung
    Zu neuem Glanz Band und Gehäuse werden im Alltag schnell matt, sind mit Kratzern versehen und das Gehäuse hat den Glanz verloren. „Desk-Diving“ und Bekanntschaften mit dem Türrahmen hinterlassen meist… Gehäuse- & Bandaufarbeitung weiterlesen
  • Revision & Instandhaltung
    4-6 Jahre ist die empfohlene Periode zwischen zwei Revisionen eines mechanischen Uhrwerks. Bei einer Revision wird das Werk vollständig zerlegt, fachmännisch gereinigt und reibungsempfindliche Teile mit speziellem Uhren-Öl geschmiert, damit Sie sich auf Ihre Uhr verlassen können!
  • Mineral- & Saphirglaswechsel
    Bekanntschaften mit Türrahmen, Wänden am Treppenaufgang und, wenn es ganz dumm läuft, mit dem Boden! Mit ihnen braucht man keine Feinde mehr 😉 Wusstest du, dass die Mineralien in einer… Mineral- & Saphirglaswechsel weiterlesen
  • Batterie- & Bandwechsel
    Die durchschnittliche Lebensdauer einer Batterie beträgt 2 Jahre.Diese sollte, nachdem deine Uhr stehen geblieben ist, schnellstmöglich ersetzt werden.Eine leere Batterie kann auslaufen und einen erheblichen Schaden am Uhrwerk, Zifferblatt sowie… Batterie- & Bandwechsel weiterlesen